From 3ab7888a2a0d841d4d00407fd405f3d965259350 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Jonas Leder Date: Sun, 1 May 2022 12:53:48 +0200 Subject: [PATCH] use jl-image for images --- public/anleitungen/vaultwarden.html | 4 ++-- public/projekte/blitzortung.html | 4 ++-- public/projekte/insecam.html | 4 ++-- public/projekte/regensensor.html | 2 +- public/projekte/smartmirror.html | 2 +- public/projekte/urlkuerzer1.html | 2 +- 6 files changed, 9 insertions(+), 9 deletions(-) diff --git a/public/anleitungen/vaultwarden.html b/public/anleitungen/vaultwarden.html index 585cf95..9b2a92e 100644 --- a/public/anleitungen/vaultwarden.html +++ b/public/anleitungen/vaultwarden.html @@ -66,8 +66,8 @@ services: URL zum Server angeben. Ganz wichtig ist hierbei das vorgestellte HTTPS. Anschließend funktioniert der Login auf der Startseite mit dem gleichen Benutzer, wie auch im Webclient.

- - + + diff --git a/public/projekte/blitzortung.html b/public/projekte/blitzortung.html index 1ff3a9a..dd5509e 100644 --- a/public/projekte/blitzortung.html +++ b/public/projekte/blitzortung.html @@ -11,9 +11,9 @@

Mir wurde in den letzten bei den Gewittern hier in Deutschland die Seite lightningmaps.org vorgeschlagen, welche ihre Daten vom Gemeinnützigen Projekt blitzortung.org bezieht. Da ich technisch sehr interessiert bin wollte ich natürlich gleich wissen wie diese Seite funktioniert. Online stand dann auch unter mitmachen, dass sie Seite auf private Anlagen setzt. Beim weiteren Surfen auf der Seite habe ich dann herausgefunden, dass es ein Verzeichnis aller Stationen gibt, aber ohne Karte. Beim weiteren nachdenken kam ich auf die Idee, dass man das ganze ja so ähnlich wie meine insecam Karte umsetzen kann. Es gab nur ein Problem, ich hatte keine Koordinaten, sonder nur Ortsangaben. Dies konnte ich aber über eine API von Google lösen. Als die Karte dann lief, ist mir eingefallen, dass ich vielleicht die Marker färben könnte und somit den Status der Station darstellen könnte.

Diese drei Marker gibt es:

-

Offline
Online
Idle
Unknown

+

Offline
Online
Idle
Unknown

Ein Screenshot der Karte:

-

+

Die Karte kann unter blitzortung.jonasled.de gefunden werden.

 

Update 1:

diff --git a/public/projekte/insecam.html b/public/projekte/insecam.html index 9723246..9442237 100644 --- a/public/projekte/insecam.html +++ b/public/projekte/insecam.html @@ -33,9 +33,9 @@  

Alte Karte mit Google Maps:

-
+

Neue Karte mit Leaflet:

-
+

Kommentare:

diff --git a/public/projekte/regensensor.html b/public/projekte/regensensor.html index f8147cf..c0f5865 100644 --- a/public/projekte/regensensor.html +++ b/public/projekte/regensensor.html @@ -48,7 +48,7 @@
- +

Kommentare:

diff --git a/public/projekte/smartmirror.html b/public/projekte/smartmirror.html index cc53549..e88d9f8 100644 --- a/public/projekte/smartmirror.html +++ b/public/projekte/smartmirror.html @@ -32,7 +32,7 @@ href="https://gitlab.jonasled.de/jonasled/SmartMirror">Git  Server




- +

Kommentare:

diff --git a/public/projekte/urlkuerzer1.html b/public/projekte/urlkuerzer1.html index 4299ba2..183885a 100644 --- a/public/projekte/urlkuerzer1.html +++ b/public/projekte/urlkuerzer1.html @@ -23,7 +23,7 @@ würde dieser beispielhaft folgendermaßen lauten:

AliasMatch "^/(.*)" "/var/www/url_shorter/index.php"

Der Kürzer ist unter kurz.ml erreichbar.

-

+

Update: Da das alte Design nicht besonders schön aussah habe ich mich dazu entschlossen ein neues Design zu verwenden, welches jetzt auf Bootstrap basiert. Das Design ist hier zu finden. Für die Benachrichtigungen unten rechts habe ich