diff --git a/public/anleitungen/mailcow.html b/public/anleitungen/mailcow.html index 8a399c8..d225afd 100644 --- a/public/anleitungen/mailcow.html +++ b/public/anleitungen/mailcow.html @@ -18,7 +18,7 @@ href="https://www.debian.org/download">hier heruntergeladen werden. Hierfür wird ein System mit mindestens 2GB RAM, 2 Kernen und 10GB Storage empfohlen. Wenn die VM con der CD gebootet wird kommt als erstes ein Auswahlmenü, in diesem die Option Install wählen und danach enter drücken.

- +

Im nächsten Schritt wird die Sprache, die Region und das Tastaturlayout fetgelegt. Im nächsten Schritt konfiguriert Debian einige Einstellungen wie die Netzwerkkonfiguration. Wenn die automatische Konfiguration abgeschlossen ist, frag der Installer nach dem Hostname, dieser kann frei gewählt werden. Ich verwende @@ -37,8 +37,8 @@ class="language-text">yes bestätigt.

- - + +

Nun wird Debian auf die Festplatte installiert. Jenachdem wie schnell das Bootlaufwerk und die Festplatte ist kann dieser Schritt einige Minuten dauern. Nachdem die ersten Dateien auf die Festplatte kopiert wurden, fragt Debian ob CDs mit Paketen eingelesen werden sollen. Dieser Schritt sollte mit - - - + + +

Nachdem der SSH Server installiert wurde, muss der Bootloader installiert werden, dafür muss bei der Frage ob Grub installiert werden soll "Yes" gedrückt werdeb und in der nächsten Seite die Systemfestplatte ausgewählt werden.

- +

Nachdem das System installiert wurde wird Debian neugestartet. Nun kann sich entweder über die Oberfläche angemeldet werden oder via SSH über die IP Adresse. Nach der Authentifizierung am System mit dem zuvor erstellten Nutzer muss sich als root angemeldet werden und danach das System auf den neuesten Stand gebracht @@ -127,7 +127,7 @@ cd mailcow-dockerized die IP Adresse der reverse DNS Eintrag auf den gleichen Domain wie im MX Eintrag geändert werden (also in meinem Fall auf mail.jonasled-test.xyz)

- +

Wenn nun alle DNS Einstellungen laufen kann Mailcow das erste mal mit dem nachfolgenden Befehl gestartet werden. Beim ersten mal werden alle Programme heruntergeladen, abhängig von der Internetgeschwindigkeit kann @@ -139,7 +139,7 @@ cd mailcow-dockerized # nicht benötigt falls noch als root angemeldet aus dem vorherigen Schritt. docker-compose up - +

Nachdem das oben abgebildete Login Fenster angezeigt wird, ist Mailcow fertig gestartet. Der default Nutzername ist admin mit dem Passwort moohoo, dieses sollte umgehend nach dem ersten Login abgeändert @@ -161,10 +161,10 @@ docker-compose up class="language-text">Mailboxes können nun Mailboxen angelegt werden.

- -
- - + +
+ +

In der Mailbox Konfiguration kann nun mit dem Button Add mailbox eine neue Mailbox angelegt werden. Hier @@ -176,7 +176,7 @@ docker-compose up sich der Nutzer ins SOGo anmelden um das Webmail zu nutzen oder mit einem Client wie Thunderbird anmelden.

- +

Nachdem wir nun die erste Mailbox erstellt haben, muss noch ein DNS Eintrag erstellt werden, damit andere Server validieren können, dass der sendende Server wirklich authorisiert dazu ist. Dazu im Mailcow Admin @@ -184,8 +184,8 @@ docker-compose up Configuration auf ARC/DKIM Keys gehen. Danach den beim Domain angegebenen Key kopieren und in der DNS Verwaltung als TXT Record mit der Bezeichnung dkim._domainkey eintragen.

- - + +

Nun ist unser Mail Server vollständig konfiguriert und kann auch eingesetzt haben. Um die Funktion zu testen sollte zuerst mit einem anderen Anbieter eine Mail an eine Adresse auf dem neuen Server gesendet werden. diff --git a/public/anleitungen/nextcloud.html b/public/anleitungen/nextcloud.html index ae460f2..fa64b06 100644 --- a/public/anleitungen/nextcloud.html +++ b/public/anleitungen/nextcloud.html @@ -70,7 +70,7 @@ chown apache /var/www/localhost/htdocs/ -R installiert. Nachdem dieser Schritt erfolgreich durchlaufen ist landen wir auf der Setup-Seite, dort müssen wir unsere Datenbank und unseren admin Nutzer wie unten im Bild zu sehen angeben. Falls gewünscht unten den Haken bei den empfohlenden Anwendungen entfernen.
-
+
Nachdem die Datenbank angelegt und alle Apps installiert wurden, solltest du auf der Startseite der Nextcloud gelandet sein. Optional kann nun für mehr performance noch ein Memory-Caching konfiguriert werden. Wie dieses eingerichtet ist, kann dem Rate". Das Problem der Soundkarte ist, dass sie nur 44kHz als Abtastrate unterstützt, Snowboy braucht aber eine Abtastrate von 16kHz wie ich daraufhin nachgelesen habe. Unten sind zwei Screenshots der Fehler angefügt.


- - + +

Kommentare:

diff --git a/public/index.html b/public/index.html index 6f10983..0cdf9dc 100644 --- a/public/index.html +++ b/public/index.html @@ -13,7 +13,7 @@
- +

Über mich

Hallo, mein Name ist Jonas Leder. Ich bin aktuell Auszubildender in Fachrichtung Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung.

@@ -29,10 +29,10 @@


diff --git a/public/projekte/ledtisch2.html b/public/projekte/ledtisch2.html index 14f80da..ff7cf2c 100644 --- a/public/projekte/ledtisch2.html +++ b/public/projekte/ledtisch2.html @@ -62,7 +62,7 @@ Die App ist nun Veröffentlicht.


-

Quellcode:


- +

Kommentare:

diff --git a/public/projekte/mqttpush.html b/public/projekte/mqttpush.html index 65255f7..6dbef61 100644 --- a/public/projekte/mqttpush.html +++ b/public/projekte/mqttpush.html @@ -16,8 +16,8 @@ href="https://gitlab.jonasled.de/jonasled/MQTT_Push">https://gitlab.jonasled.de/jonasled/MQTT_Push zu finden. Desweiteren habe ich unten einen installer angehängt.


- - + +

Kommentare:

diff --git a/public/projekte/proxdroid.html b/public/projekte/proxdroid.html index 5c23731..f4691cc 100644 --- a/public/projekte/proxdroid.html +++ b/public/projekte/proxdroid.html @@ -29,10 +29,10 @@ GitLab. Um neue Features einzureichen oder sich untereinander zu helfen habe ich daneben noch einen Discord eingerichtet.


- - - - + + + +

Kommentare:

diff --git a/public/projekte/urlkuerzer2.html b/public/projekte/urlkuerzer2.html index 9c72f9e..94461d7 100644 --- a/public/projekte/urlkuerzer2.html +++ b/public/projekte/urlkuerzer2.html @@ -39,9 +39,9 @@ href="https://gitlab.jonasled.de/jonasled/url_shorter_docker/wikis/install">Installationsanleitung. Meine eigene Installation ist, wie der alte URL kürzer unter kurz.gq erreichbar.

- Aktueller build Status:
- - + Aktueller build Status:
+ +

Kommentare:

diff --git a/public/systeme/backupServer.html b/public/systeme/backupServer.html index cb418ce..75b91ea 100644 --- a/public/systeme/backupServer.html +++ b/public/systeme/backupServer.html @@ -26,7 +26,7 @@
  • Betriebssystem: Proxmox Backup Server
  • - +

    Kommentare:

    diff --git a/public/systeme/epycServer.html b/public/systeme/epycServer.html index d9924c0..11b8e2e 100644 --- a/public/systeme/epycServer.html +++ b/public/systeme/epycServer.html @@ -30,7 +30,7 @@
  • Betriebssystem: Proxmox
  • - +

    Kommentare:

    diff --git a/public/systeme/laptop.html b/public/systeme/laptop.html index 0aef535..901c5ab 100644 --- a/public/systeme/laptop.html +++ b/public/systeme/laptop.html @@ -22,7 +22,7 @@
  • Betriebssystem: Arch Linux
  • - +

    Kommentare:

    diff --git a/public/systeme/pc.html b/public/systeme/pc.html index 77a0ac6..8a50e62 100644 --- a/public/systeme/pc.html +++ b/public/systeme/pc.html @@ -39,7 +39,7 @@
  • Betriebssystem: Arch Linux
  • - +

    Kommentare: